Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Erhebung und Verarbeitung ist der:
Edigna-Verein Puch e.V.
Zur Kaisersäule 6
82256 Fürstenfeldbruck Puch
Deutschland
Vertretungsberechtigter Vorstand: Edigna Maria Kellermann (1. Vorsitzende), Andreas Lohde (2. Vorsitzender)
Registergericht: Amtsgericht München
Vereinsnummer: VR 40227
Zweck der Verarbeitung
Die Internetseiten des Edigna-Vereins Puch e.V. dienen der Information über die Aktivitäten des Edigna Vereins, insbesondere der Information zu den im 10-jährigen Turnus aufgeführten Edigna Spielen.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies erforderlich ist, um die von unseren Besuchern gewünschten Inhalte bereitzustellen. Die Datenschutzerklärung erläutert nachfolgend im Detail, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun.
Hosting und Serverbetrieb
Die Webseite basiert auf dem Webbaukasten MyWebsite des Anbieters IONOS. Das Hosting der Internetpräsenz erfolgt bei dem in Montabaur ansässigen Provider IONOS. Es unterliegt dem europäischen bzw. deutschen Datenschutzrecht. Mit dem Provider besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung.
Kontakt per E-Mail
Sie können uns gerne eine E-Mail schreiben. Sollte es sich um vertraulichen Inhalt handeln, beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails im Internet grundsätzlich unzureichend vor unbefugter Kenntnisnahme geschützt sind.
Ihre Nachricht wird zum Zwecke der Bearbeitung und für mögliche Folgefragen gespeichert und gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine weiteren Gründe für die Aufbewahrung gegeben sind.
Fotohinweise
wir weisen darauf hin, dass wir bei unseren Veranstaltungen, z.B. bei den Edigna Spielen, den Leonhardifahrten sowie weiteren Veranstaltungen für die Öffentlichkeitsarbeit, Bewerbung zukünftiger Veranstaltungen und unsere Vereins-Chronik Foto- und Video-Aufnahmen erstellen.
Sollten dabei Beteiligte oder Gäste erkennbar sein, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Aufnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Aufnahmen werden wir ggf. weiterverarbeiten und verbreiten, soweit Sie nicht im Einzelfall widersprechen (siehe „Betroffenenrechte“).
Die Aufnahmen fließen unter anderem in Fotogalerien ein. Sie werden ggf. im Internet veröffentlicht (z.B. auf unserer Internetseite oder anderen Social Media wie Facebook, Instagram, etc.) und möglicherweise online oder in gedruckter Form zur Werbung für zukünftige Veranstaltungen verwendet. Auch geben wir Aufnahmen im Rahmen unserer Pressearbeit an Medienvertreter weiter. Ebenso stellen wir Personen und Organisationen, die an unsereren Veranstaltungen beteiligt sind, auf Wunsch Aufnahmen zur Verfügung.
Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben (Artikel 15 DSGVO).
Sie haben einen Anspruch auf Berichtigung der über Sie gespeichert Daten (Artikel 16 DSGVO), Einschränkung („Sperrung“, Artikel 18 DSGVO) oder Löschung (Artikel 17 DSGVO).
Ihrem Wunsch auf Sperrung oder Löschung kommen wir gerne nach, sofern dem keine Notwendigkeiten der Geschäftsabwicklung, z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen.
Erteilte Einwilligungen können Sie mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte reicht eine formlose E-Mail an: datenschutz(at)edigna-verein.de
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist (Artikel 77 DSGVO).
Um Kontakt zum Datenschutzbeauftragten herzustellen, können Sie dieses Online-Formular nutzen. Füllen Sie hierzu einfach die erforderlichen Felder aus und senden uns ihre Nachricht. Der Datenschutzbeauftragte wird ihr Anliegen umsetzen oder sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.